Bildkomposition anhand von Linien und Formen in der Architekturfotografie
Linien und Formen sind überall
Suche Linien, suche Formen
Linien sind überall. Egal ob horizontal, vertikal, diagonal oder in die Kurve gehend.
Formen sind Sammlungen von Linien. Linien bilden zweidimensionale geometrische Figuren. Dabei ist es völlig egal, wie diese Linien und Formen zustande kommen – ob durch Kontrast oder durch besonderes Licht und Schatten, ob durch den Wechsel von Vordergrund und Hintergrund oder durch Textur oder Gegenstände.
Suche Linien, suche Formen
Linien sind überall. Egal ob horizontal, vertikal, diagonal oder in die Kurve gehend.
Formen sind Sammlungen von Linien. Linien bilden zweidimensionale geometrische Figuren. Dabei ist es völlig egal, wie diese Linien und Formen zustande kommen – ob durch Kontrast oder durch besonderes Licht und Schatten, ob durch den Wechsel von Vordergrund und Hintergrund oder durch Textur oder Gegenstände.
Finde Linien, finde Formen in der Architektur
Die Aufgabe
Erstelle eine Fotoserie, die die Architektur in den Fokus nimmt und den Minimalismus in der Bildsprache verkörpert. Achte darauf, die klaren Linien und die reduzierte Ästhetik des Gebäudes hervorzuheben.
Die Aufgabe
Erstelle eine Fotoserie, die die Architektur in den Fokus nimmt und den Minimalismus in der Bildsprache verkörpert. Achte darauf, die klaren Linien und die reduzierte Ästhetik des Gebäudes hervorzuheben.
Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven, um interessante Blickwinkel zu finden und die architektonischen Details des Gebäudes zu betonen. Nutze eine minimalistische Komposition, indem du unnötige Elemente aus dem Bildrahmen entfernst und dich auf die Essenz des Gebäudes konzentrierst. Spiele mit Licht und Schatten, um die Struktur und Textur des Gebäudes herauszuarbeiten.
Ziel ist es, eine Serie von Bildern zu erstellen, die die Schönheit und Eleganz der Architektur auf minimalistische Weise einfangen.
Schaue Dir Deine Fotos an und analysiere und verfeinere sie.
Bearbeitungs- Workflow in 5 Schritten
1. Identifiziere die Lichtquelle im Bild und überleg, woher das Licht kommt.
Bearbeitungs- Workflow in 5 Schritten
1. Identifiziere die Lichtquelle im Bild und überleg, woher das Licht kommt.
2. Identifizieren die Haupt- und Sekundärvolumen im Image. Die Hauptobjekt sollte die Idee unterstützen, während die Sekundärobjekte die Umgebung für die Geschichte schaffen und die Botschaft verbessern, die die Hauptobjekte übertragen.
3. Überlege, welches das wichtigste Element des Bildes sein wird und ordne alles dem zu.
4. Überleg, welches das unwichtigste Element in Bild sein wird, damit es durch die Verarbeitung weniger sichtbar wird.
5. Verwende hellere Töne für das wichtigere Motiv und dunklere Töne für das unwichtigste. Erstelle den hellsten Bereich des Bildes auf und um das Hauptmotiv und den dunkelsten Bereich auf und um die Objekte, die nicht hervorgehoben werden sollen.
Geh hinaus und erkunde Deinen Campus.
Nimm Dir die Zeit, die Architektur um dir herum zu betrachten.
Finde den verborgenen Winkel und die ungewöhnlichen Perspektiven.
Lasse Dich nicht von den gewohnten Mustern und bekannten Orten einschränken. Die Architektur ist vielfältig und oft überraschend.
Sei neugierig, sei experimentierfreudig. Verliere Dich in den Linien und Formen, die die Architektur dir bietet.
Nimm Dir die Zeit, die Architektur um dir herum zu betrachten.
Finde den verborgenen Winkel und die ungewöhnlichen Perspektiven.
Lasse Dich nicht von den gewohnten Mustern und bekannten Orten einschränken. Die Architektur ist vielfältig und oft überraschend.
Sei neugierig, sei experimentierfreudig. Verliere Dich in den Linien und Formen, die die Architektur dir bietet.
Und vor allem: Habe Spaß dabei!